15. Belter-Dialoge
Freitag, 12. Mai 2023
Alter Senatssaal, Universität Leipzig
Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken
Widerstand in der DDR wird in der Regel mit der Friedlichen Revolution von 1989 assoziiert oder mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953. Doch beiden Ereignissen gingen viele Widerstandshandlungen bereits in der Stalinzeit voraus, in denen die Beteiligten gewaltvolle Erfahrungen machten.
So auch die Gruppe um Herbert Belter, der wir in den Belter-Dialogen gedenken. Belter, Student an der Leipziger Universität, hatte vor der ersten Volkskammerwahl 1950 auf Flugblättern freie Wahlen gefordert. Er und andere Beteiligte der Gruppe wurden daraufhin verhaftet, nach Moskau verschleppt und dort in einem
Geheimverfahren verurteilt. Herbert Belter, 21 Jahre alt und werdender Vater, wurde 1951 als Anführer der Gruppe erschossen, die anderen Mitglieder der Gruppe sollten für 25 Jahre Zwangsarbeit leisten.
Zwei Jahre später endete der Aufstand vom 17. Juni 1953 gewaltsam und blutig. Bürgerinnen und Bürger hatten zunächst die Senkung der Arbeitsnormen gefordert, dann politische Freiheiten und die Deutsche Einheit. Bekanntlich beendeten sowjetische Panzer die Proteste, an die wir in diesem Jahr zum 70. Mal erinnern.
Auch andere Staaten unter sowjetischer Kontrolle machten ähnliche Gewalterfahrungen wie etwa Ungarn oder die Tschechoslowakei. Das brutale Vorgehen zeigte zunächst Wirkung, denn öffentlicher Widerstand wurde seltener; doch der Druck stieg in den achtziger Jahren erneut deutlich an. Das Oppositionelle verlagerte sich in private oder kirchliche Räume, die große Zahl von Menschen, die die DDR verließen, setzte das Regime zunehmend unter Druck. Am Ende siegte die Freiheit.
Mit herzlicher Einladung zu dieser Veranstaltung
Dr. Marco Arndt
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
für den Freistaat Sachsen
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Marco Arndt
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-
Stiftung e. V. für den Freistaat Sachsen
Grußwort
Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
Universität Leipzig
15.20 Uhr
Wie gehen wir mit Diktaturerfahrungen
in Deutschland um?
Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Erinnerungskultur in Sachsen –
Dem Widerstand in der DDR gedenken
Dr. Joachim Klose
Leiter des Politischen Bildungsforum Berlin
und Leiter Grundlagenforum der Konrad-
Adenauer Stiftung e. V.
16.00 Uhr
Pause mit Imbiss
16.15 Uuhr
Woran erinnern wir uns?
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig
Professorin für Politische Theorie und
Ideengeschichte an der Universität Passau
von 1999 bis 2022
Musikalische Umrahmung
Konstanze Hollitzer
Pianistin
Veranstaltungsort
Universität Leipzig
Alter Senatssaal
Ritterstr. 26
04109 Leipzig
Organisation
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen
Königstr. 23, 01097 Dresden
T +49 351/563 446-0
F +49 351/563 [email protected]
www.kas.de/sachsen
Feedback: [email protected]
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online unter
www.kas.de/sachsen an.
Veranstaltungsflyer